Darum ist Malen nach Zahlen so beliebt

Meist ist man im Alltag sehr viel Stress ausgesetzt. Sei es Gesundheitssorgen, Stress am Arbeitsplatz oder auch Probleme in Beziehungen. Um diesem Stress entgegenzuwirken, kann Malen nach Zahlen hervorragend helfen. Wie das klappt, verrät dieser Artikel.

Spezialisten und Therapeuten empfehlen, um den Stress bekämpfen zu können, zwei Lösungswege: Hyperfokus und Meditation. Genau diese zwei Aspekte kann Malen nach Zahlen erfüllen.
Darum findet das Malen nach Zahlen auch immer mehr Anklang und wird immer beliebter. Nicht wenige Therapeuten verkaufen sogar Malen nach Zahlen als Mittel zum Entspannen.

Malen nach Zahlen ist eine entspannende Freizeitbeschäftigung

Dass Malen eine sehr positive Wirkung auf unser Gehirn hat, ist wissenschaftlich schon lange bewiesen und daher nichts Neues.
Der Körper kann ganz leicht Stresshormone abbauen, wenn man sich dem kreativen Prozess des Malens widmet. Aus diesem Grund verläuft die Entspannung ganz unbewusst, während gleichzeitig der Pinsel geschwungen wird.
Doch was tun, wenn jemand so gar kein Talent zum Malen oder Zeichnen hat? Nicht jeder Mensch ist mit einer kreativen Ader gesegnet und kann ohne Probleme neue Bilder erschaffen. Sollte dies der Fall sein, gibt es extra das Malen nach Zahlen für Erwachsene.
Das wirklich gute am Malen nach Zahlen ist, man muss sich nicht selbst ein Motiv ausdenken, was manche schon wieder in Stress versetzen könnte.
Stattdessen kann man sich ganz entspannt ein Motiv, welches einem gefällt, kaufen und dann die vorgezeichneten Flächen kolorieren.
Und damit das Ergebnis auch wonach aussieht, befindet sich in jedem Feld eine Zahl für eine bestimmte Farbe. Im Grunde ist Malen nach Zahlen einfacher als das Meditieren lernen.
Es klingt kurzweilig, ist es aber ganz und gar nicht. Denn je nachdem wie groß das Motiv ist und wie detailliert, kann das Ausmalen mehrere Tage und gut und gerne mal ein paar Wochen in Anspruch nehmen. Natürlich je nachdem wie viel Zeit sie ihrem Hobby schenken.
Noch viel wichtiger ist aber, dass der Körper sich entspannt und den ganzen Stress abbaut, während man sich auf die kleinen Zahlen konzentriert und den Pinsel wie Picasso über die Felder führt. Man tankt neue positive Energie und erschafft ganz nebenbei noch etwas Kreatives. Und das schenkt einem ein wunderbares Gefühl.

So baut Malen nach Zahlen Stress ab

Generell wirken Menschen, die ein Hobby ausüben, viel weniger gestresst, als Menschen, die keine Abwechslung in ihrem Alltag haben. Natürlich gibt es eine Vielfalt an verschiedener Hobbys, die man ausüben kann. Malen nach Zahlen bietet mehrere Vorteile, beispielsweise kann man dieses Hobby unabhängig von der Jahreszeit und dem Wetter ausüben. Weitere Vorteile vom Malen nach Zahlen kommen jetzt:
– Beim Malen werden immer beide Gehirnhälften gebraucht und darum aktiviert.
– es ist ein anspruchsvolles Hobby, welches Konzentration und die Aufmerksamkeit fordert und fördert
– Malen nach Zahlen ist eine Form der Meditation, denn bei den sich immer wieder wiederholenden Handlungen und der Wahl der richtigen Farbe kann sich das Gehirn auf nichts anderes, als den Jetzt-Moment konzentrieren. Andere, auch negative, Gedanken werden dabei völlig ausgeblendet.
– Auch für Senioren und Seniorinnen bietet Malen nach Zahlen einen großen Vorteil, denn die Malerei löst im Gehirn Impulse aus und verbessert die feinmotorische Fähigkeiten. So lässt sich dem Verlust dieser wichtigen Fähigkeiten gut entgegensteuern.

Malen nach Zahlen fördert die Kreativität

Diese Form der Malerei stimuliert das Gehirn in der rechten Hälfte. Diese wird mit der eigenen Kreativität in Verbindung gebracht. Jeder benötigt ein kreatives Ventil, egal in welcher Art auch immer, um Stress abbauen zu können. Das Malen nach Zahlen ermöglicht es, wunderschöne Kunstwerke, durch das einfache befolgen von Zahlen, zu erschaffen, ohne dabei auch nur einen einzigen künstlerischen Knochen im Leib haben zu müssen.
Auch die kindliche Entwicklung und Kreativität lässt sich mit dieser Art zu Malen fördern. Es ist eine hervorragende Übung für Kinder, um die Farben zu erlernen und vor allem, sich auch zu merken. Indem Kinder die Zahlen auf den Farbeimerchen mit denen auf dem Bild vergleichen und dem dazugehörigen Feld zuordnen, können sie unbewusst lernen beides zu erkennen. Auch lernen Kinder, dass Zahlen nicht nur zum Zählen verwendet werden können, sondern auch als Symbole fungieren.
Nicht jedes Kind ist genauso kreativ wie das andere und das ist auch gut so, denn das muss es auch gar nicht sein. Trotzdem kann jedes Kind Spaß am Malen und der Kunst haben, sofern es dieses in einem geeigneten Rahmen ausüben und ausleben kann.
Besonders Kinder, die etwas weniger kreativ sind, können sich aufgrund der Vorgaben von Zahlenfeldern an die kreative Aktivität heranwagen. Oftmals entwickeln Kinder aus dem Malen nach Zahlen eigene Ideen, die später auf kreative und künstlerische Art und Weise umgesetzt werden.

Warum sind so viele Menschen davon begeistert?

Es ist ein wundervoller Zeitvertreib, dem nicht nur Kinder, sondern auch immer mehr Erwachsene mit Liebe nachgehen.
Mithilfe der passenden Farbe und der nummerierten Leinwand lassen sich neben abstrakten Landschaften auch fotorealistische Motive Feld für Feld zum Leben erwecken. Dabei ist es für jedermann zugänglich, weil man weder Malkenntnisse noch eine kreative Ader dazu benötigt.
Zudem kann man damit seine gesellschaftlichen Kreise erweitern. Dazu trägt das Internet unendlich viel dazu bei. Überall findet man, wenn man will, Malen-nach-Zahlen-Gruppen. Egal, ob Twitter, Instagramm, Facebook oder Flickr. Nur um einige Beispiele zu nennen. Besonders wichtig sind diese Gruppe für alle Menschen, die aufgrund unterschiedlicher Probleme, z. B. aus Gesundheitsgründen, zu Hause sind. Diese Gruppen schenken ein erstaunliches Gefühl der Zusammengehörigkeit. Und Gemeinschaft ist etwas, was wir alle brauchen, um glücklich sein zu können.
Viele machen immer wieder Fotos von den Fortschritten ihres Gemäldes und teilen es in den sozialen Netzwerken. So kann man andere daran teilhaben lassen, woran man arbeitet und seht selbst auch immer, wie viel man geschafft hat. Das beschert einem ein gutes Gefühl und motiviert zum Weitermachen. Man kann auch die Motive von anderen als Inspiration dafür nutzen, welches Motiv man vielleicht als Nächstes malen möchte. Der Kreativität sind hierbei kaum Grenzen gesetzt.
Unter der Vielzahl der unterschiedlichen Motive ist bestimmt für jeden in jedem Alter was dabei. Meistens ist sogar ein Rahmen im Set mit dabei, damit lässt sich das erschaffene Kunstwerk ganz einfach aufhängen und für immer und ewig bewundern.

Wie Zungentrommeln unsere Wahrnehmung beeinflussen.

1. Einleitung

Die Zungentrommel kann unsere Wahrnehmung positiv beeinflussen und ist ein Perkussionsinstrument, das in der Regel aus Stahl gefertigt ist. Sie wurde seit 2000 und später immer mehr beliebt, da sie so einfach zu spielen ist. Die Klänge, die sie erzeugt, sind entspannend, warm und noch dazu ist die Zungentrommel überall hin mitnehmbar und sieht aus, wie ein einzigartiges, spezielles UFO.

2. Was ist Zungentrommeln?

Die Zungentrommel wird auch Tongue Drum genannt oder Hanktrommel, Tanktrommel bzw. Stahlzungentrommel. Sie gehört zur Familie der Idiophone innerhalb der Instrumente und erzeugt selbst durch das Material, schöne Klänge. Es werden hier keine Saiten, Resonatoren oder Membranen gebraucht. Sie ist für Jung und Alt angesagt und es können leicht Musikstücke gespielt werden, die melodisch klingen. Es ist keine spezielle Technik nötig. Man wählt einfach sein Lieblings-Modell aus und beginnt zu spielen. Je nachdem, wie viele Zungen vorhanden sind, so viele Noten können gespielt werden, die dann das Instrument produziert.

3. Die Wirkung von Zungentrommeln auf unser Gehirn

Auf unser Gehirn hat die Zungentrommel bzw. die Klänge, die die Trommel abgibt, eine beruhigende Wirkung. Der Begriff Trommel ist eigentlich irreführend, denn es ist keine Trommel im klassischen Sinne. Sie wird aus Stahl oder auch Metalllegierungen produziert und teilweise aus Holz. Man kann sie für die Zungentrommel Therapie nutzen oder mit Freunden jammern. Die Steel Drum ist ein schönes Objekt und man muss kein Musiker sein, um sie zu spielen. Es bieten sich so viele Möglichkeiten, um hier kreativ zu sein. DAs Gehirn wird positiv stimuliert und kreativ. Die Vielseitigkeit dieses einfachen Instrumentes überzeugt. Auch die Konzentration wird beim Spielen erhöht. Es können hier einfache Instrumente, wie Gabeln, Glocken oder Klangstäbe bzw. Klangschalen kombiniert werden.

Bei der Zungentrommel Therapie werden die therapeutischen Vorzüge genutzt, die Zungentrommeln verursachen. Hier wird der Körper und der Geist inspiriert, und zwar in jedem Alter. Es gibt mit wenig Aufwand und Einschränkungen hier viele Vorzüge. Ursprünglich wurden diese aus ehemaligen und wiederverwendeten Propantanks produziert. Seele und Körper werden hier versöhnt. Die friedlichen und sanften Klänge der Tongue Drum erzeugen eine beruhigende Melodie, die man jederzeit genießen kann. Für alle Wellness-Praktiken und fürs Yoga, also auch für eine gesteigerte Konzentration und ein erhöhtes Körperbewusstsein, kann die Zungentrommel eingesetzt werden. Es wird Stress in jeder Form entgegengewirkt und das Gehirn sendet Glückhormone aus.

Die Stahlzungentrommeln sind kleiner als die Handpans und schwerer, da sie aus dickem Stahl produziert wurden. Der Nachhall ist hier länger als beim Handpan. Der meditative Klang ist ein weiterer Vorteil. Für ein eher perkussives und schnelles Spiel sind sie jedoch nicht ideal. Die Stahlzungentrommeln sind jedoch sehr robust und können sich nicht verstimmen. Auch der Preis ist günstig, er liegt nur bei einem Drittel im Vergleich zum Preis für ein Handpan. Sie sind außerdem weder hitze- noch kälteempfindlich und können bei -10 bis +45 Grad genutzt werden. Auch mit einem Schlägel kann man sie bespielen. Sie wirken sich positiv auf die Gehirnströme aus und entspannen und sind kleiner als Handpans.

4. Zungentrommeln und unsere Wahrnehmung

Die Zungentrommel ist keine Trommel aus Zungen, sondern sie wird aus Metalllegierungen oder Stahl produziert. Für unsere Wahrnehmung ist dieses Instrument ganz wunderbar, da es warme, klanghafte Töne hervorbringt. Sofort kann auch der Anfänger oder das Kind ohne große Vorkenntnisse musizieren. Es wird kombiniert mit Klangstäben und somit ist die Wahrnehmung für Körper, Geist und Seele optimiert. Die beruhigende Wirkung setzt den Stress sofort herunter. Daher kann man auch bei der Arbeit mit Behinderten, Kindern, Senioren oder Kranken dieses Instrument einsetzen. Die Zungentrommel ist vielseitig und verschafft und eine Wahrnehmung der Musik, die andere Instrumente nicht erzeugen können. Körper, Geist und Seele werden angesprochen, wenn das Instrument zum einen gespielt, aber auch gehört wird. Die Lotustrommel liefert Stressentlastung pur, auch im Alltag. Viele ästhetische und musikalische Varianten sind hier möglich und der Kreativität beim Musikmachen sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Der Körper und die Seele werden sozusagen miteinander versöhnt durch das Spielen mit der Zungentrommel. Bei Wellness–Anwendungen oder allen möglichen Wellness-Praktiken ist die Zungentrommel immer gern gesehen. Die Hörer lieben die Wahrnehmung, die es in ihnen auslöst. Es wird sofort eine Stimmung der Spiritualität und Meditation geschaffen. Die Wellness-Praktiken gelingen so besser. Auch in entspannten Yoga-Stunden bemerkt man, wie durch den Einsatz der Zungentrommel die Konzentration bei den Kursteilnehmern steigt. Sehr beleibt innerhalb der verschiedenen Varianten der Zungentrommeln sind die Stahlzungentrommeln. Sie sind kleiner und schwere als die Handpans und aus dickerem Stahl produziert. Sie haben einen sehr meditativen Klang und können die Wahrnehmung der Yoga-Schüler, der Meditations-Schüler oder auch der Senioren erhöhen, wenn man sie für Wellness-Zwecke nutzt. Ein eher perkussives oder schnelles Spiel ist hier jedoch nicht möglich. Sie sind nicht zu verstimmen, robust und im Vergleich zu den Handpans günstig preislich. Außerdem sind sie perfekt für Reisen und noch dazu hitze- und kälteunempfindlich bei -10 bis +45 Grad. Auch mit ‚Schlägeln kann man sie bespielen und sie fördern die meditative Wahrnehmung bei Jung und Alt.

5. Fazit

Die Zungentrommel ist beliebt bei Jung und Alt und wird wegen ihrer entspannenden Musik auch gerne für Wellness-Aktionen, Yoga oder Meditationen eingesetzt. Sie kann intuitiv bespielt werden und ist für Anfänger und Kinder optimal geeignet. Es werden Verbindungen hergestellt mit der Zungentrommel von Emotion und Musik und die Wahrnehmung ist angenehm. Das Gehirn stellt sich auf „Entspannung“ um und schüttet Glückshormone aus. Im Handel gibt es schöne Komplettsets auch für Anfänger oder Fortgeschrittene. Es werden atmosphärische Klänge produziert und das perfekte Instrument für eine große Reichweite ist geboren. Die Gefühle können damit auch von Kindern oder Senioren gut ausgedrückt werden. Das Instrument ist sofort bespielbar und erzeugt schöne und entspannende Klänge, was es auch für Therapien hilfreich macht.

Die Tongue Drum, wie die Zungentrommel auch genannt wird, gehört zu den leicht zu erlernenden Instrumenten. Sie gehört zur Familie der Idiophone und ist ein Perkussionsinstrument. Autodidaktisch oder auch mit einem Lehrer lässt es sich leicht lernen, damit schöne Klänge zu fabrizieren. Die Musik mit der Zungentrommel klingt beruhigend, meditativ, inspirierend und fördert die Konzentration bei allen Altersklassen. ES macht einfach Freude, sich diesem kleinen aber feinen Instrument zu öffnen.

Papierloses Arbeiten Dank ERP-Software

Das papierlose Arbeiten bringt viele Vorteile mit sich, die auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich sind. Welche genau, zeigen wir Ihnen hier.

Das papierlose Büro ist ausgegebenes Ziel vieler Unternehmen. Oftmals scheitern diese jedoch an der Umsetzung, was häufig auf fehlende digitale Anwendungen zurückzuführen ist. Dabei stehen am Markt unzählige Lösungen bereit, die es Unternehmen aller Branchen ermöglichen, das papierlose Arbeiten endlich in die Realität umzusetzen.

Welche Vorteile das papierlose Arbeiten mit sich bringt und wie genau Sie auch in Ihrem Unternehmen das papierlose Büro umsetzen können, wollen wir Ihnen im Folgenden einmal genauer aufzeigen. Darüber hinaus soll die folgende Frage beantwortet werden: Was ist ERP und wie kann es Unternehmen dabei helfen, das papierlose Arbeiten auch im eigenen Betrieb umzusetzen?

Die Vorteile des papierlosen Arbeitens

Das papierlose Arbeiten bringt viele Vorteile mit sich. Diese gehen über die Einsparung von Papier und Druckkosten weit hinaus. Werfen wir einen Blick auf ein paar grundlegende Vorteile, die das papierlose Büro mit sich bringt.

Revisionssicher Archivieren

Physische Archive werden obsolet und durch digitale Archive ersetzt. Mit der entsprechenden softwareseitigen Unterstützung werden alle Dokumente auf einer zentralen Datenbank entsprechend ihrer gesetzlichen Bestimmung gespeichert. Das System erinnert an Löschfristen und kann vor Zugriffen unbefugter Mitarbeiter schützen.

Mehr Platz einsparen

Räume voller Akten, riesige Aktenschränke in den Büros und ganze Keller voll mit archivierten Dokumenten, all das wird Dank des papierlosen Büros unnötig. Alle Dokumente werden digital auf einer Datenbank gespeichert. Das setzt enorm viel Platz in Unternehmen frei, der fortan anderweitig genutzt werden kann.

Schnellerer Informationsfluss

Es müssen keine Kopien eines Dokumentes erstellt und an andere Mitarbeiter ausgehändigt werden, die dann Anmerkungen zufügen, ehe dasselbe Kopieren und verteilen nochmals losgeht. Dokumente lassen sich direkt im System erstellen und können von allen zugangsberechtigten Mitarbeitern eingesehen werden. So verbreiten sich Informationen deutlich schneller und viele Prozesse können massiv verkürzt werden.

Fehlerquoten werden gesenkt

Übertragungsfehler und unterschiedliche Kenntnisstände sorgen in Unternehmen immer wieder für kleinere und größer Fehler im Prozessablauf. Durch das papierlose Arbeiten werden diese Fehler nahezu vollständig vermieden. Jedes Dokument steht in einer validen Version auf der Datenbank zur Verfügung und alle Akteure haben den gleichen Kenntnisstand. Auch muss das Dokument und die Informationen aus diesem nur ein einziges Mal eingegeben werden, was Übertragungsfehler ausschließt.

Datenschutz

Durch die Zentralisierung aller Daten auf einer Datenbank müssen die Daten auch nur hier geschützt werden. Regelmäßige Backups sorgen dafür, dass keine Dokumente mehr verloren gehen. So kann sichergestellt werden, dass die Daten vor Zugriff Dritter geschützt sind und gleichzeitig auch langfristig im Unternehmen zur Verfügung stehen.

ERP-Software für das papierlose Arbeiten

Wie lässt sich das papierlose Büro nun umsetzen? Dazu bedarf es zunächst einmal eines Dokumentenmanagement-Systems. Dieses findet sich als Stand-alone-Lösung oder auch direkt in ein ERP-System integriert am Markt. In jedem Fall sollte die Anbindung der DMS-Software an das eigene ERP-System erfolgen. Diese bringt diverse Vorteile mit sich.

Nicht nur, dass alle Abteilungen so Zugriff auf das DMS-System erhalten, es lassen sich auch wechselseitig Daten importieren bzw. exportieren. So können beispielsweise eingehende Rechnungen direkt gescannt und an die Buchhaltung zur Abrechnung überführt werden. Anschließend wird die Rechnung in einer vordefinierten Ordnerstruktur gespeichert und steht hier langfristig zur Verfügung.

Bestelldaten können direkt im System abgerufen und mit eingehenden Waren abgeglichen werden. Ausdrucke und manuelle Überprüfungen werden so obsolet. Derartige Automationen finden sich auf allen unternehmerischen Ebenen und helfen dabei, die Prozesse sicherer und vor allem effizienter zu machen.

Auch eingehende Bewerbungen können schnell und einfach verarbeitet werden. Es kann automatisch eine entsprechende Eingangsbestätigung an den Bewerber versandt werden. Gleichzeitig wird die Bewerbung an die Entscheider zur Bewertung weitergereicht. Das System kann dann automatisch nach passenden Terminen in den Kalendern der Entscheider suchen und den Bewerber entsprechende einladen. Der gesamte Prozess von der Stellenausschreibung über das Bewerbungsverfahren bis hin zu Einstellung eines neuen Mitarbeiters geht komplett ohne Ausdrucke vonstatten.

Fazit: Effizienter und sicherer dank papierlosem Arbeiten

Das papierlose Arbeiten und die Digitalisierung der Arbeitswelt im Allgemeinen bringen unzählige Vorteile mit sich. Nicht nur lassen sich enorm viele Ressourcen einsparen, die eigenen Prozesse werden zudem auch deutlich effizienter. Die Zusammenarbeit wird verbessert und Informationen schneller geteilt. Zudem werden die Dokumente rechtssicher gespeichert und archiviert. Mit diversen Suchfunktionen werden Dokumente zudem leichter und schneller auffindbar, was die Prozesse nochmals verkürzt.

Wichtig ist es, dass die gewählte Software zum eigenen ERP-System passt. Im besten Fall lässt sich die Software komplett in das eigene ERP-Paket integrieren, sodass wechselseitig ein medienbruchfreier Kommunikationsweg besteht. Mit unserem Vergleichstool auf erp.de finden Sie einfach und schnell passende ERP-Pakete mit integriertem DMS-Modul.

Papierloses Arbeiten Dank ERP-Software

Das papierlose Arbeiten bringt viele Vorteile mit sich, die auf den ersten Blick gar nicht ersichtlich sind. Welche genau, zeigen wir Ihnen hier.

Das papierlose Büro ist ausgegebenes Ziel vieler Unternehmen. Oftmals scheitern diese jedoch an der Umsetzung, was häufig auf fehlende digitale Anwendungen zurückzuführen ist. Dabei stehen am Markt unzählige Lösungen bereit, die es Unternehmen aller Branchen ermöglichen, das papierlose Arbeiten endlich in die Realität umzusetzen.

Welche Vorteile das papierlose Arbeiten mit sich bringt und wie genau Sie auch in Ihrem Unternehmen das papierlose Büro umsetzen können, wollen wir Ihnen im Folgenden einmal genauer aufzeigen. Darüber hinaus soll die folgende Frage beantwortet werden: Was ist ERP und wie kann es Unternehmen dabei helfen, das papierlose Arbeiten auch im eigenen Betrieb umzusetzen?

Die Vorteile des papierlosen Arbeitens

Das papierlose Arbeiten bringt viele Vorteile mit sich. Diese gehen über die Einsparung von Papier und Druckkosten weit hinaus. Werfen wir einen Blick auf ein paar grundlegende Vorteile, die das papierlose Büro mit sich bringt.

Revisionssicher Archivieren

Physische Archive werden obsolet und durch digitale Archive ersetzt. Mit der entsprechenden softwareseitigen Unterstützung werden alle Dokumente auf einer zentralen Datenbank entsprechend ihrer gesetzlichen Bestimmung gespeichert. Das System erinnert an Löschfristen und kann vor Zugriffen unbefugter Mitarbeiter schützen.

Mehr Platz einsparen

Räume voller Akten, riesige Aktenschränke in den Büros und ganze Keller voll mit archivierten Dokumenten, all das wird Dank des papierlosen Büros unnötig. Alle Dokumente werden digital auf einer Datenbank gespeichert. Das setzt enorm viel Platz in Unternehmen frei, der fortan anderweitig genutzt werden kann.

Schnellerer Informationsfluss

Es müssen keine Kopien eines Dokumentes erstellt und an andere Mitarbeiter ausgehändigt werden, die dann Anmerkungen zufügen, ehe dasselbe Kopieren und verteilen nochmals losgeht. Dokumente lassen sich direkt im System erstellen und können von allen zugangsberechtigten Mitarbeitern eingesehen werden. So verbreiten sich Informationen deutlich schneller und viele Prozesse können massiv verkürzt werden.

Fehlerquoten werden gesenkt

Übertragungsfehler und unterschiedliche Kenntnisstände sorgen in Unternehmen immer wieder für kleinere und größer Fehler im Prozessablauf. Durch das papierlose Arbeiten werden diese Fehler nahezu vollständig vermieden. Jedes Dokument steht in einer validen Version auf der Datenbank zur Verfügung und alle Akteure haben den gleichen Kenntnisstand. Auch muss das Dokument und die Informationen aus diesem nur ein einziges Mal eingegeben werden, was Übertragungsfehler ausschließt.

Datenschutz

Durch die Zentralisierung aller Daten auf einer Datenbank, müssen die Daten auch nur hier geschützt werden. Regelmäßige Backups sorgen dafür, dass keine Dokumente mehr verloren gehen. So kann sichergestellt werden, dass die Daten vor Zugriff Dritter geschützt sind und gleichzeitig auch langfristig im Unternehmen zur Verfügung stehen.

ERP-Software für das papierlose Arbeiten

Wie lässt sich das papierlose Büro nun umsetzen? Dazu bedarf es zunächst einmal eines Dokumentenmanagement-Systems. Dieses findet sich als Stand-Alone-Lösung oder auch direkt in ein ERP-System integriert am Markt. In jedem Fall sollte die Anbindung der DMS-Software an das eigene ERP-System erfolgen. Diese bringt diverse Vorteile mit sich.

Nicht nur, dass alle Abteilungen so Zugriff auf das DMS-System erhalten, es lassen sich auch wechselseitig Daten importieren bzw. exportieren. So können beispielsweise eingehende Rechnungen direkt gescannt und an die Buchhaltung zur Abrechnung überführt werden. Anschließend wird die Rechnung in einer vordefinierten Ordnerstruktur gespeichert und steht hier langfristig zur Verfügung.

Bestelldaten können direkt im System abgerufen und mit eingehenden Waren abgeglichen werden. Ausdrucke und manuelle Überprüfungen werden so obsolet. Derartige Automationen finden sich auf allen unternehmerischen Ebenen und helfen dabei, die Prozesse sicherer und vor Allem effizienter zu machen.

Auch eingehende Bewerbungen können schnell und einfach verarbeitet werden. Es kann automatisch eine entsprechende Eingangsbestätigung an den Bewerber versandt werden. Gleichzeitig wird die Bewerbung an die Entscheider zur Bewertung weitergereicht. Das System kann dann automatisch nach passenden Terminen in den Kalendern der Entscheider suchen und den Bewerber entsprechende einladen. Der gesamte Prozess von der Stellenausschreibung über das Bewerbungsverfahren bis hin zu Einstellung eines neuen Mitarbeiters geht komplett ohne Ausdrucke von Statten.

Fazit: Effizienter und sicherer dank papierlosem Arbeiten

Das papierlose Arbeiten und die Digitalisierung der Arbeitswelt im allgemeinen bringen unzählige Vorteile mit sich. Nicht nur lassen sich enorm viele Ressourcen einsparen, die eigenen Prozesse werden zudem auch deutlich effizienter. Die Zusammenarbeit wird verbessert und Informationen schneller geteilt. Zudem werden die Dokumente rechtssicher gespeichert und archiviert. Mit diversen Suchfunktionen werden Dokumente zudem leichter und schneller auffindbar, was die Prozesse nochmals verkürzt.

Wichtig ist es, dass die gewählte Software zum eigenen ERP-System passt. Im Besten Fall lässt sich die Software komplett in das eigene ERP-Paket integrieren, sodass wechselseitig ein medienbruchfreier Kommunikationsweg besteht. Mit unserem Vergleichstool auf erp.de finden Sie einfach und schnell passende ERP-Pakete mit integriertem DMS-Modul.