Jahrbuch für fränkische Landesforschung Band 75 (2015)
» zurück
JFL 75
ISBN 978-3-940049-22-3
ISSN 0446-3943
Jahrbuch für fränkische Landesforschung Band 75 (2015)
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg– Sektion Franken
Schriftleitung: Werner K. Blessing, Georg Seiderer,
Dieter J. Weiß, Wolfgang Wüst
Redaktion: Regina Hindelang
2016. Festeinband
XIV und 304 Seiten, diverse Abbildungen
VK 32,00 EUR
Berichte über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg
Abhandlungen
Martin H e l d, Verkehrsplanung im Frühmittelalter. Die von den Franken geprägte Landschaft zwischen Würzburg und Ansbach
Manfred J e h l e, Gau, Grafen und Grafschaft im Frühmittelalter. Über das Scheitern retrospektiver Rekonstruktion
Stefan N ö t h, Neues zum Kloster Berg auf dem Bogenberg in Niederbayern aus Bamberger Quellen. Lokalisierung nach 1200 Jahren?
Hans-Wolfgang B e r g e r h a u s e n, Ein Werk der Barmherzigkeit. Das Bürgerspital Zum Heiligen Geist in Würzburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Dieter W u t t k e, Von der Person zur Genealogie. Neues zum Nürnberger Humanisten und Inhaber städtischer Ämter Pangratz Schwenter d.Ä.
Konrad T y r a k o w s k i, Die Entwicklung von frühen Freiherren im Frankenwald. Grundzüge der Lebensformen des Landadels im spätmittelalterlichen Hochfranken
Robert M e i e r, 50 tote Hexen. Ein Beitrag zur Genese der Vorstellung vom Hexenverfolger Julius Echter
Stefan B e n z, Schriftlichkeit und populares Wissen in der Frühen Neuzeit. Sondierungen ausgehend von fränkischen Frauenklöstern
Dorothea F a s t n a c h t, Der Heimfall der bischöflich-würzburgischen Lehen des Reichsfreiherrn Wilhelm Ulrich von Lichtenstein im Jahr 1696. Eine Studie zum Fortleben mittelalterlicher Rechtsbräuche bis in die Neuzeit
Klaus G u t h, Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) und Reichsvizekanzler Friedrich Karl Graf von Schönborn (1674–1746). Stufen einer Freundschaft in Briefen
Mark H ä b e r l e i n, Musik und Öffentlichkeit in Bamberg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Marco H u g g e l e, „Als wenn eine ganze Legion Juden-Geister in ihm wohnten“. Itzig Feitel Stern – das enträtselte Pseudonym einer rätselhaften Doppelexistenz
Bernhard L ö f f l e r, Wege in moderne Gewerbe- und Konsumwelten. Nürnberg als Zentrum gewerblicher Produktion und Konsumforschung im 19. und 20. Jahrhundert
Ulrich W i r z, Der 1. August 1914 in Lichtenberg und das deutsch-französische Künstlerschicksal des Geigenvirtuosen Henri Marteau
Matthias B a d e r / Daniel R i t t e n a u e r / Bernhard Graf von Z e c h - K l e b e r, Das Historische Lexikon Bayerns. Wissenschaftlich fundierte Landesgeschichte aus dem Internet
B a d e r Matthias, Dr. phil., Wissenschaftlicher Redakteur (Projektkoordinator), Historisches Lexikon Bayerns, Bayerische Staatsbibliothek München
B e n z Stefan, Dr. phil., Privatdozent, Akademischer Direktor, Universität Bayreuth
B e r g e r h a u s e n Hans-Wolfgang, Dr. phil., Universitätsprofessor, Universität Würzburg
F a s t n a c h t Dorothea, Dr. phil., Freie Mitarbeiterin der Kommission für bayerische Landesgeschichte, Marloffstein
G u t h Klaus, Dr. phil., Universitätsprofessor, Universität Bamberg
H ä b e r l e i n Mark, Dr. phil., Universitätsprofessor, Universität Bamberg
H e l d Martin, Lehrer i. R., Markt Erlbach
H u g g e l e Marco, Kunsthändler, Esslingen
J e h l e Manfred, Dr. phil., Freier Mitarbeiter der Kommission für bayerische Landesgeschichte, Berlin
L ö f f l e r Bernhard, Dr. phil., Universitätsprofessor, Universität Regensburg
M e i e r Robert, Dr. phil., Archivar, Staatsarchiv Wertheim
N ö t h Stefan, Dr. phil., Archivdirektor, Staatsarchiv Bamberg
R i t t e n a u e r Daniel, Dr. phil., Wissenschaftlicher Redakteur, Historisches Lexikon Bayerns, Bayerische Staatsbibliothek München
T y r a k o w s k i Konrad, Dr. rer. nat., Universitätsprofessor, Katholische Universität Eichstätt
W i r z Ulrich, Dr. phil., Kulturoberrat, Bezirk Oberfranken, Bayreuth
W u t t k e Dieter, Dr. phil., Universitätsprofessor, Universität Bamberg
Z e c h - K l e b e r Bernhard Graf von, M. A., Wissenschaftlicher Redakteur, Historisches Lexikon Bayerns, Bayerische Staatsbibliothek München